Produktbeschreibung
Riesenbärenklau mit Warnsymbolen
ABSTAND HALTEN
Vergiftungsgefahr
Material:
Aluminium-VerbundmaterialDas stabile Material besteht aus zwei dünnen Aluminiumplatten, zwischen denen sich ein harter Kunststoffkern befindet, dadurch leichter als Aluminium-Vollmaterial; für den Außeneinsatz geeignet.
So schön er aussehen mag: Die Gefahr steckt im Inneren des Riesenbärenklaus. Sein Pflanzensaft enthält Furocumarine – phototoxische Substanzen, die in Verbindung mit Sonnenlicht eine fatale Wirkung für den Menschen haben. Der Saft löst auf der Haut starke Rötungen bis hin zu sehr schmerzhaften Verbrennungen mit Quaddeln und Blasen oder schwere allergische Reaktionen aus. Kinder und Menschen mit empfindlicher Haut sind besonders gefährdet.
Das Tückischste daran: Der giftige Pflanzensaft kann auch durch die Kleidung dringen. Und die Reaktion zeigt sich in der Regel nicht sofort, sondern mit etwas zeitlichem Abstand. Außerdem verursacht nicht nur die flüchtige Berührung des Bärenklaus enorme Beschwerden, auch die (über einen längeren Zeitraum) eingeatmeten Dämpfe seines Giftes können Leiden wie Übelkeit und Atemnot auslösen.
Riesenbärenklau als Gefahr für Kinder
Vor allem für Kinder ist der Riesenbärenklau ein Risiko: Die riesigen Pflanzen verführen zum Versteckspielen. Und: "Der Blütenschaft ist so dick, den nehmen Kinder gern als Fernrohr und schauen durch", erklärt Katrin Fritzsch, Leiterin des Naturschutzzentrums Federnsee des Naturschutzbundes (Nabu). Dann sei der gefährliche Saft zu nah am Auge.